You are currently viewing Warum Empathie nicht das gleiche ist wie Mitgefühl und wie du beides stärken kannst!

Warum Empathie nicht das gleiche ist wie Mitgefühl und wie du beides stärken kannst!

„Autsch!“
 
Ich bin mit meinem Zeh an ein Stuhlbein gekommen und verzog schmerzerfüllt mein Gesicht. 
 
Meine neunjährige Tochter hörte meinen Schrei und lief sofort zu mir. Sie umarmte mich spontan, streichelte mich und sagte: „Arme Mama. Oh, das tut so weh.“
 
Mit so einer mitfühlenden Reaktion tut es gleich schon viel weniger weh.
 
Sicher kennst du das auch. Kaum können kleine Kinder trösten, machen sie es auch.
Sie reagieren auf die Gefühle der anderen.
 
Die Fähigkeit zum Mitgefühl ist eine der urmenschlichsten Eigenschaften und zudem eine, die unser gemeinsames Leben so verbindend macht. 
 
Sie ist schon in ganz jungen Menschen vorhanden.
 
Es ist die Kraft hinter Menschen, die große Hindernisse überwinden, um anderen Menschen zu helfen.
 
Es ist die Energie, die uns stehen bleiben und helfen lässt, wenn ein Obdachloser im Winter bibbernd in seinem Schlafsack liegt und friert. 
 
Ohne Mitgefühl wäre das Menschsein nicht vollständig.
 
Doch manchmal gibt es Situationen, in denen es uns schwer fällt, Mitgefühl zu empfinden.
 
Wenn zum Beispiel der frische große Bruder eifersüchtig auf di Babyschwester ist und sie zwickt, bis sie weint.
 
Unser Mitgefühl gilt dann meist dem Kleinsten.
 
Unser Ärger dem Größeren.
 
Und doch braucht auch das andere Kind unser Mitgefühl. Seine Welt steht Kopf und es hat gerade keine andere Ausdrucksmöglichkeit gefunden als das Kneifen. 
 
Und auf dem Weg zum Mitgefühl, was notwendig ist, dass auch das größere Kind sich geliebt und angenommen fühlt, hilft die Empathie.
 
Empathie ist die Fähigkeit, sich in jemanden anderen hineinzuversetzen, zu verstehen, warum er so handelt und wie er sich fühlt.
 
Empathie ist kein spontanes Mitgefühl, sondern der Weg ins Verstehen und in die Verbindung. Und Verbindung wiederum führt dazu, dass mein Gegenüber viel eher kooperieren will.
 
Verstehen, und das ist wirklich wichtig, bedeutet nicht gleichzeitig einverstanden sein.
 
Ich kann verstehen, warum ein Kind so handelt und gleichzeitig nicht mit der Handlung wie z.B. dem Kneifen einverstanden sein.
 
Empathie erhöht die Bereitschaft meines Kindes, das zu hören, massiv.
 
Wie wir wirklich empathisch zuhören und handeln ist etwas, was nur wenige von uns erfahren und gelernt haben, ganz im Gegensatz zum angeborenen Mitgefühl.
 
Doch Empathie ist eine Fähigkeit, die wir lernen können. 
 
Die Gewaltfreie Kommunikation, auch Achtsame Kommunikation genannt, hilft dir wunderbar, Empathie zu lernen und in deinen Alltag mit deinen Kindern einzubinden.
 
Wenn du mehr über die Gewaltfreie Kommunikation wissen willst und wie du sie in deinen Alltag mit Kindern einbindest, kannst du dir hier den kostenlosen 4-teiligen Einführungskurs sichern: Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
 
 
.

Wenn du bereit bist: Hiermit kannst du schon heute ganz unkompliziert starten!

👉 31-Tage-Challenge für ein friedliches Familienleben

Das bekommst du in der 31-Tage-Challenge: 

  • Täglich einen kurzen Videoimpuls von nur 3 Minuten, der dich inspiriert. 

  •  Eine einfache Aufgabe, die sich direkt und unkompliziert in deinen Alltag integrieren lässt. 

  • Tipps und Ideen, die dich unterstützen, Schritt für Schritt mehr Gelassenheit, Freude und Verbundenheit in deiner Familie zu erleben. 

  • Nachhaltige Veränderung durch das Prinzip der kleinen Schritte: Jeden Tag ein wenig und doch mit großer Wirkung. 

Hier geht es zur 31-Tage-Challenge

👉Für Eltern mit Wutzwergen unter 6 Jahren!

Mit dem Wutworkbook bekommst du nicht nur ein tiefes Verständnis für die Wut deines Kindes, sondern weißt auch, was du tun musst, um deinen Kind zu helfen mit seiner Wut.

Mit zusätzlichen Videotutorials für mehr Verständnis und Checklisten für einen leichteren Umgang mit Wutausbrüchen.

Zum Wutworkbook

 

👉Explosives Verhalten bei Kindern

verstehen und lösen! Für Eltern von Kindern ab 6 Jahren 

Dieser Kurs richtet sich speziell an Eltern von Kindern ab 6 Jahren, die jenseits der Autonomiephase oft in herausfordernde emotionale Situationen geraten. 
Wenn dein Kind regelmäßig explodiert, Dinge kaputt macht oder andere Menschen haut, weißt du, wie schwierig und belastend das sein kann. 

In dem Kurs lernst du einen Weg, der auf Verständnis und Liebe basiert, damit du dein Kind unterstützen und gleichzeitig eure Bindung stärken kannst. 

Mit ganz konkreten Konfliktlösungsdialogen, die Orientierung bieten.

Zum Kurs “Explosives Verhalten bei Kindern verstehen und lösen.”

Dagmar

Dagmar Gericke von der Feeling Family®: Eltern-Coach, Theaterpädagogin, Kommunikationstrainerin und Mama von 4 Kindern. "Kinder zu bekommen ist nur der Anfang des Elternseins. Die wirkliche Aufgabe liegt daran, uns unser Leben mit unseren Kindern so zu gestalten, dass sich alle in der Familie angenommen und geliebt fühlen. Und das schließt uns selbst mit ein." Willst du mehr über mich wissen? Dann schaue hier: https://feelingfamily.com/about/