You are currently viewing Dann gehen wir jetzt!

Dann gehen wir jetzt!

Logische Konsequenzen sind auch nur Strafen.

Ein infernalisches Schreien erschütterte den Supermarkt, in dem ich gerade meine Wochenendeinkäufe erledigte. Ich folgte dem Schreien und sah ein kleines, vielleicht dreijähriges Mädchen zwischen den Tiefkühltruhen am Boden liegen und mit den Fäusten auf Boden trommeln. Eine Mutter oder einen Vater sah ich nicht. Ich kniete mich zu dem Mädchen und fragte sie: „Boah, sieht so aus, als ob du gerade ganz schön wütend bist? Wolltest du auch etwas für dich aus dem Laden haben?“
Das Mädchen hörte auf zu weinen, schaute mich an und nickte, während ihr die Tränen über die Wangen liefen. Eine junge Frau mit Baby im Tragetuch näherte sich uns und sagte: „Die hat gerade ‘nen Bock.“
„Das ist nicht immer einfach, mit zwei kleinen Kindern einkaufen zu gehen“,  sagte ich, „kann ich dir helfen?“
„Immer schön konsequent bleiben, das ist das Wichtigste“, meinte die Frau, nahm ihr Kind an der Hand und zog es weiter.  

Ich dachte über die Szene noch eine Weile nach.
Was hinderte die Mutter daran, mit ihrem Kind in Verbindung zu bleiben?
Wie hätte ich sie unterstützen können?
Weswegen finden es so viele Menschen normal, das Kinder den ganzen Supermarkt zusammenschreien und finden kein Wort des Trostes für ein Kind in Not?

Auch wenn ich persönlich nicht erlebt habe, dass sich eins meiner Kinder im Supermarkt auf den Boden geworfen hat, so kenne ich natürlich auch schwierige Situationen mit meinen Kindern.

Wenn ich sah, dass mein ältester Sohn der kleinen Schwester ein Spielzeug wegnahm, dann tobte ein ganzes Rudel Wölfe in mir. „Wenn er der Kleinen was wegnimmt, dann darf er es auch nicht behalten, wenn er haut, dann kann er jetzt nicht mitspielen“, bellten sie. Das Kind in mir, selbst kleine Schwester von mehreren Brüdern, meldete sich klagend: „Immer gewinnen die Großen. Nie kann ich in Ruhe spielen.“

All diese Gefühle, die in mir tobten, schrien nach Konsequenzen. Doch angedrohte Konsequenzen brachten keinen Frieden und keine Verhaltensänderung. Für den Bruder war es nur eine Strafe und er fühlte sich nicht gesehen. Es war nicht förderlich für die Geschwisterbeziehung und auch nicht für meine Beziehung zu den Kindern.

Also suchte ich einen anderen Weg mit meinen eigenen Kindern, jenseits von sogenannten logischen Konsequenzen. Dieser Weg ist am Anfang kein einfacher, denn er brachte mich an meine Grenzen. Ich habe an meinen eigenen Gedankenmustern gearbeitet und sie aufgebrochen.
Aber es hat sich absolut gelohnt, mich auf den Weg zu machen, denn die Beziehung zu meinen Kindern und auch der Kontakt zu meinen eigenen Bedürfnissen ist viel tiefer und entspannter geworden.
In diesem und dem folgendem Artikel werde ich dir erklären, warum sogenannte logische Konsequenzen schädlich für die Beziehung sind und was du bei Konflikten stattdessen machen kannst.

Was ist denn nun das Problem mit logischen Konsequenzen?

Sogenannte logische Konsequenzen sind auch nur eine Form der Bestrafung.
Es geht darum, dass der Erwachsene eine Maßnahme durchführt, auf die das Kind keinen Einfluss hat.
Gegenstände werden ihm weggenommen, es wird ignoriert und darf nicht mehr am Spiel teilnehmen, oder etwas Geliebtes wird ihm vorenthalten. Alles mit dem Ziel, das Verhalten des Kindes in eine für die Erwachsenen passende Richtung zu drängen. Erwachsene können dies aufgrund ihrer Machtposition dem Kind gegenüber tun. Freiwillig würden Kinder den Konsequenzen kaum zustimmen.

Körperliche Gewalt steht zum Glück seit 15 Jahren unter Strafe und die Akzeptanz, ein Kind körperlich zu strafen, hat stark abgenommen. Doch die alten Gedankenmuster, die zu körperlichen Strafen geführt haben, sind noch immer aktiv.

Konsequente Erziehung von Geburt an war viele Jahre die Devise

Die konsequente Erziehung von Anfang an ist tief in unserer Gesellschaft verankert. Seit Jahrhunderten wurde Härte gegenüber den Wünschen der kleinen Wesen den Eltern nahegelegt. Besonders im Nazireich wurde Verwöhnen ein No-Go für junge Mütter. Schließlich wollte man zukünftige Soldaten heranziehen, die kritiklos den Befehlen folgten. Doch die Wurzeln dafür wurden schon viele Jahre vor dem Nazireich gelegt.

Sobald ihr’s hochnehmt, wie es will,
So hat’s aus Eigensinn geschrien
Nun heißt es doppelt: es erziehen,
Ihm deutlich zum Bewusstsein bringen:
Durch Schreien lässt sich nichts erzwingen!

(Aus Säuglingspflege in Reim und Bild, Elisabeth Behrend, 1928)

Auch Bismarck, der die deutsche Gesellschaft lange Zeit geprägt hat, war der Meinung:
Wir sind nicht auf dieser Welt, um glücklich zu sein und zu genießen, sondern um unsere Schuldigkeit zu tun“

Und da kommt nun so ein kleines Wesen auf diese Welt und will einfach nur glücklich sein und genießen. Kein Wunder, dass das viele Menschen so triggert.

Es hilft erstmal, sich bewusst zu machen, wie sehr die Erziehung der Härte auch in uns drin steckt. Sie wurde von Generation zu Generation weitergegeben.
Wer nicht hören will, muss fühlen, war die Devise vergangener Generationen. Im Kleinen in der Familie, im Großen unter den Völkern. Wollt ihr nicht anerkennen, dass wir die Mächtigeren sind, dann werdet ihr es spüren.

„ Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln”, schrieb Carl von Clausewitz 1832. Krieg war eine Normalität in den vergangenen Jahrhunderten, die Handlung einer konsequenten Politik der Stärke.

Doch all die Kriege wären kaum möglich gewesen, wenn der Grundstein für Gehorsam in der Erziehung nicht gelegt worden wäre. Besonders in Preußen im ausgehenden 19. Jahrhundert war Gehorsam und Staatstreue ein wichtiges Erziehungsziel.

Ohne diese Erziehung wäre Hitlers Demagogie nicht auf so fruchtbaren Boden gefallen:
„Meine Pädagogik ist hart. … Es darf nichts Schwaches und Zärtliches an ihr sein.“
(aus Gespräche mit Hitler v. Herrmann Rauschning 1940 )

Die Weltkriege sind (zum Glück) verloren, die Häuser wurden wieder aufgebaut, aber die Pädagogik des Preußentums und des Nazireichs wirkt bis heute wie ein leises Gift.

Kaum einer würde mehr offen sagen, er verlange Gehorsam von seinem Kind, sonst wird es bestraft. Die Sätze, die Eltern benutzen, sind subtiler, die Botschaften sind schwerer durchschaubar geworden. Sie kommen im Gewand der modernen Elternschaft daher, die das vermeintlich Beste für das Kind will.

 Anstelle der Strafen treten jetzt die sogenannten „logischen Konsequenzen“

„Verwöhne es bloß nicht so, es tanzt dir sonst auf der Nase herum.“
„Du lässt ihm ja alles durchgehen.“
„Du wirst schon noch sehen, was du davon hast.“
„Du musst rechtzeitig durchgreifen, sonst macht es, was es will.“

Kennst du solche Sprüche von deinen Eltern oder anderen Bekannten und Verwandten?
Gerade beim ersten Kind ist es nicht einfach, bei solchen Sprüchen bei dir und deinem Kind zu bleiben. Haben die warnenden Stimmen vielleicht doch recht? Schließlich haben die Verwandten ja schon Kinder aufgezogen. Und natürlich möchtest du sicher so mit deinem Kind leben, dass es auch in Einklang mit deinen Bedürfnissen ist. Warum sollen Konsequenzen schlecht sein, sie sind doch logisch?

Konsequenz erwartet folgsame Kinder, nicht selbstständige, die ihren eigenen Kopf haben und ihre Bedürfnisse selbstbewusst vertreten.

Die Forderung nach mehr Konsequenz ist sehr aktuell, denn Konsequenz, so versprechen manche Bücher zu dem Thema, führt zu einem einfacheren Familienleben. Außerdem müssen Kinder lernen, dass sie nicht alles bekommen können, um gesellschaftsfähig zu werden, so behaupten die Bücher.

Schließlich ist das Leben kein Ponyhof und kein Wunschkarussell, ist der Tenor. Damit würde man sie nicht nur für die Familie, sondern auch für das Leben fit machen. Denn: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“

Konsequenz hat mit Folgen spüren zu tun – eine subtile Form der Rache: Tust du nicht, was ich sage, dann wirst Du die Folgen spüren.
Doch Kinder wollen kooperieren. Sie haben eine unglaublich große Sehnsucht, es ihren Eltern recht machen zu wollen.
Die Forderung nach Konsequenz missachtet, dass Kinder grundsätzlich bereit sind, mit ihren Eltern zu kooperieren. Die Kooperationsbereitschaft, so zeigen neue Forschungen, ist dem Menschen angeboren.

„Du hast die Konsequenzen zu tragen“

Wir alle sind mehr oder minder in unserer Kindheit von den Eltern, den Lehrern oder anderen Erwachsenen mit solchen Sprüchen konfrontiert worden, wenn wir Wünsche geäußert haben, die ihnen nicht passten. Unsere Eltern wussten nicht, dass es auch einen anderen Weg gibt, einen einfühlsamen Weg, bei dem ich mein Kind nicht vor den Kopf stoße, so dass es sich verzweifelt zu Boden wirft. Denn nichts anderes ist der Wutausbruch: Es ist die Verzweiflung des Kindes, weil es mit seinen Bedürfnissen nicht gesehen wird.

Das Leben ist verschwenderisch

Denn das Leben ist nicht konsequent, dass sind nur Menschen. Das Leben ist Fülle und Verschwendung. Kinder spüren, dass die Einschränkungen künstlich sind und oft das Ziel verfolgen: „Es soll lernen, dass es nicht alles bekommen kann.“

Konsequenzen wären logische Folgen und demzufolge keine Strafe. Typische Beispiele, in denen sogenannte Konsequenzen benutzt werden:

Putzt sich das Kind nicht die Zähne, dann gibt es also keine Süßigkeiten mehr.
Wenn das Kind ein anderes Kind auf dem Spielplatz haut, gehen wir eben nach Hause.
Wenn es mit seinem Essen spielt, dann ist es wohl satt und der Teller kommt weg.

Wenn wir nur konsequent sind, dann würden unsere Kinder verstehen, was das Richtige ist und sich beim nächsten Mal „vernünftig“ verhalten. So würden sie zu einem lebenstüchtigen Menschen heranwachsen, die wissen, dass es im Leben Regeln gibt.

Doch all diese Beispiele sind keine logischen Folgen. Es sind lediglich Aktionen, die sich Eltern ausdenken, um ihr Kind zu einem Verhalten zu bringen. Das spürt das Kind. Je nachdem verweigert es sich, oder, aus Angst vor der Strafe gehorcht es.
Einsicht ist etwas aber anderes.

Eine logische Folge müsste direkt und unvermeidbar eintreten, ohne Einwirkung von anderen:
Wenn ich meine Hand in einen Eimer Wasser stecke, wird die Hand nass.
Putzt sich das Kind heute abend nicht die Zähne, dann haben die Zähne am Abend keine Zahnbürste gespürt.
Es ist keine allerdings zwangsläufige Folge, dass das Kind Karies bekommt, wenn mal das Zähneputzen ausfällt. Das wissen wir nicht sicher, sondern vermuten es lediglich aufgrund unserer Erfahrungen und unseres Wissen über Karies. Die sogenannnte Konsequenz  “dann gibt es also keine Süßigkeiten mehr“, ist nichts anderes als eine Strafe für das Nichtputzen der Zähne. Gute Tipps, wie du damit anders umgehen kannst, findest du hier.

.

.

Wenn dein Kind ein anderes Kind haut, gibt es viele mögliche Folgen; das andere Kind weint, es haut zurück, es geht weg, es wirft mit Sand. Es gibt aber keine zwangsläufige  Folge, die auf das Hauen folgt.
Die Konsequenz „Wir gehen nach Hause“ wählen die Eltern, weil sie ein Problem mit dem Hauen ihres Kindes haben. Sie wollen es so zu einem anderen Verhalten bewegen. Sie haben durchaus andere Reaktionsmöglichkeiten als diese, also ist das Weggehen keine logische Folge. Es ist eine Strafe.
Wenn ein Kind haut, kann es verschiedene Ursachen haben. Noch nicht ausreichende Kommunikationsfähigkeiten, noch nicht ausgebildete Impulskontrolle, Stress……
Es ist in meiner Verantwortung, a) das andere Kind gegebenenfalls zu schützen und b) meinem Kind dabei zu helfen, seine Gefühle anders auszudrücken.

“Wenn es mit seinem Essen spielt, dann ist es wohl satt und der Teller kommt weg.”
Auch da gibt es keinen zwangsläufigen Zusammenhang. Für das Kind ist das keine logische Folge wie z.B. wenn ich eine Erbse esse, dann ist sie danach verschwunden.
Hoppla, wenn ich die Erbse runter werfe, ist sie zwar vom Tisch, aber noch sichtbar, beobachtet das Kind. Schwupp, ist der Teller weg. Ich habe aber noch Hunger. Blöde Mama.

Für das Kind ist das auch nicht anderes als eine Strafe. Es wird dafür bestraft, dass es etwas getan hat, was die Eltern nicht wollen. Die Eltern verordnen eine „Konsequenz“, damit es einsieht, dass es in ihren Augen falsch gehandelt hat. Als Antwort weint es meistens heftig, rebelliert oder resigniert.

Sogenannte logische Konsequenzen sind ein Ausdruck der Hilflosigkeit von Eltern. Sie suchen den richtigen Weg, haben ihn aber noch nicht gefunden.

Doch es gibt einen Weg, wie du deine Wünsche formulieren und reagieren kannst, ohne dein Kind durch Konsequenzen zu bestrafen. Es ist ein Weg, der die Beziehung zu deinem Kind stärkt und dessen Integrität wahrt. Suche in einem Konflikt das Bedürfnis des Kindes, was hinter seinem Verhalten steckt. Denn es hat immer einen Grund, für das, was es tut, auch wenn es für uns manchmal nicht leicht ist, den Grund herauszufinden.

In meinem nächsten Beitrag beschreibe ich dir ausführlich, wie du aus Situationen, die für dich bisher schwierig waren, eine Bereicherung für eure Beziehung machen kannst: Wie du einen Konflikt mit deinem Kind ohne Strafen lösen kannst.

Wie unsere Sprache unsere Beziehung beeinflusst, kannst du in diesem Artikel lesen:Wie du die Beziehung zu deinem Kind sofort verbesserst, indem du diese Worte vermeidest!

Buchtipps:

Familienkonferenz*
Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind
Thomas Gordon
Heyne Verlag
Dieses Buch zog ich kurz nach der Geburt meines ersten Kind aus dem Bücherregal meiner Mutter. Thomas Gordon brachte sein Buch Parent Effectiveness Training, wie es passender in Englisch heißt, bereits 1970 erstmalig heraus. Als einer der ersten bietet Modell der gewaltfreien Konfliktbewältigung für Familien an. Es gibt viele Paralellen aber auch einige Unterschiede zu der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Sie haben beide bei Carl Rogers, dem Begründer der klientenzentrierten Gesprächstherapie, gelernt.
Hier kannst du das Buch kaufen (*Affiliatelink): Familienkonferenz*
*Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links zu Amazon, durch den ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte, ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen.

Ich will verstehen, was du wirklich brauchst*
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
Frank und Gundi Gaschler
Kösel Verlag
Hier kannst du das Buch kaufen (*Affiliatelink):Ich will verstehen, was du wirklich brauchst*

Mama, was schreist du so laut?  Wut in Gelassenheit verwandeln*
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
Britta Hahn
Jungfermann Verlag
Ein gutes Buch, um in Kontakt mit der eigenen Wut im Umgang mit den Kindern zu kommen. Die Wurzeln liegen, wie ja fast immer, in unserer Kindheit. Die Autorin hatte jahrelang selbst mit Wutausbrüchen und Gewalt gegenüber ihren Kindern zu kämpfen. Durch die Gewaltfreie Kommunikation lernte sie, sich selbst Empathie zu geben und alte Verhaltensmuster aufzulösen. So konnte sie ihren Kindern gelassener begegnen.
Hier kannst du das Buch kaufen (*Affiliatelink): Mama, was schreist du so laut?  Wut in Gelassenheit verwandeln*

Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn*
Der entspannte Weg durch Trotzphasen
Danielle Graf
Katja Seide
Beltz Verlag
Hier habe ich ausführlicher über das Buch geschrieben.
Hier kannst du das Buch kaufen (*Affiliatelink): Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn*

Dich durch mein Herz sehen. Gewaltfreie Kommunikation für Eltern*
Hanna Brodersen
Tologo Verlag
Hier kannst du das Buch kaufen (*Affiliatelink): Dich durch mein Herz sehen*
*Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links zu Amazon, durch den ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte, ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen.

Kinder verstehen*
Born to be wild: Wie die Evolution unsere Kinder prägt.
Herbert Renz-Polster
Kösel Verlag
Jedes Verhalten, selbst wenn es uns im ersten Augenblick noch so unlogisch erscheint, hat seinen Sinn, der uns jedoch nur erschließt, wenn wir uns mit der Stammesgeschichte des Menschen beschäftigen. Nach dem Lesen können wir viele Verhaltensweisen des Kinder als evolutionär notwendig verstehen und ihm nun anders begegnen.
Hier kannst du das Buch kaufen (*Affiliatelink):Kinder verstehen*

Links:

http://www.geo.de/magazine/geo-kompakt/5202-rtkl-kooperation-die-macht-der-gruppe

https://www.mpg.de/7537349/teilen

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

MerkenMerken

Die automatische Speicherung ansehen

Onlinetraining für 0 €speziell für Mamas

Schluss mit dem Mama-Stress!

Bist du ständig gereizt und angespannt?

Bringt dich bereits eine Kleinigkeit auf die Palme?

Wünschst du dir am Morgen schon den Abend herbei?

Wenn du das kennst, dann bist du damit nicht allein. So geht es vielen Müttern. Der tägliche Stress vermiest ihnen den Alltag. 

Doch es geht anders! Es gibt Wege, deinen Alltag so zu gestalten, dass du nicht ständig unter Hochdruck stehst.

In dem kostenlosen Onlinetraining “Schluss mit Mama-Stress!”erfährst du, wo du ansetzen kannst, um deinen Stress ziemlich schnell zu ändern

👉Lerne die entscheidenden 5 Faktoren kennen, die dich in die Erschöpfung bringen.

👉Wie du sie so auflöst, dass du mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag mit deinem Kind gewinnst.

👉Du kannst aus mehreren Terminen den wählen, der zeitlich am besten für dich passt.
Schluss mit Mama-Stress

 

Dagmar

Dagmar Gericke von der Feeling Family®: Ich bin Mutter von vier Kindern im Alter zwischen 9 und 30 Jahren. Außerdem bin ich Kommunikationstrainerin, Theaterpädagogin und Elternbloggerin. Ich bin davon überzeugt, dass wir, indem wir uns selbst und unsere Familien heilen, auch unsere tief zerstrittene Welt heilen. Der Wandel beginnt immer bei uns selbst. Willst du mehr über mich wissen? Dann schaue hier: https://feelingfamily.com/about/
  • Also ich hasse es, wenn Kinder die meine Kinder am Spielplatz schlagen, Sand ins Gesicht werfen etc. von ihren Eltern nicht gebremst werden und ja, wenn sie andere Kinder verletzen müssen sie heim. Wir haben hier auch 2 solche Kinder und ich werde so wütend wenn wir dann heim gehen müssen, damit ich meine Kinder nicht im Krankenhaus behandeln lassen muss. Bzw. es reicht ja schon, was das psychisch bei den Opferkindern auslöst. Meine Mutter würde einfach zurück hauen und es wäre Ruhe. Aber als Erwachsener kann ich das nicht und kann nur zugucken, wie meine oder andere Kinder verletzt werden. Was ist das für eine Welt, wo man seine Kleinkinder nicht beschützen kann ohne ins Gefängnis zu kommen aber solche Kinder mit ihren Eltern können machen was sie wollen?
    Meine Mädels hauen dummerweise am Spielplatz nicht zurück. Und ich finde es traurig einem 3 jährigen Mädchen sagen zu müssen, du musst dich selbst schützen und zurückschlagen, Mama darf nichts machen und selbst wenn man schimpft oder versucht dazwischen zu gehen, wird man einfach selbst mit Sand oder Kies beworfen. Aber klar, gibt einen guten Grund solche Kinder am Spielplatz zu lassen!.

  • Ich finde den Beitrag gut und lebe grundsätzlich auch nach dem Prinzip. Ich versuche jede Handlung zu hinterfragen. Deine Argumente sind schön und gut. Und dennoch sind sie nicht immer durchführbar. Manche Dinge können Kinder einfach nicht überblicken. Wie würdest du denn die Situation im Supermarkt lösen? Mein Erziehungsstil ist absolut nicht der “wer nicht hören will muss fühlen“. Trotzdem bekommt meine 3 jährige im Supermarkt des öfteren Kernschmelzwutanfälle. Ich lasse sie dabei nicht alleine. Aber gut zureden hilft nun mal auch nicht. In dem Moment kann sie nicht hören weil sie einfach furchtbar wütend darüber ist, dass sie statt ihrer zuvor ausgesuchten Brezel jetzt lieber ein Laugenbrötchen möchte und ich ‘Nein’ gesagt habe. Tja, jetzt würde ich gerne mal wissen wie du das regelst. Mein Kind schreit und wütet. Reden hilft nicht. In den Arm nehmen auch kaum. Du sagst selbst das deine Kinder keinen solchen Aufstand machen. Das freut mich ehrlich. Meines hat aber ein ausgewachsenes Temperament und ich stehe völlig über solchen Situationen. Aber nicht immer hat dies etwas mit der Erziehung zu tun. Und nicht immer lässt sich alles im kuschelkurs klären. Es gibt Regeln. Es gibt grenzen. Zähne müssen geputzt werden! Nicht weil es sonst keine Süßigkeiten mehr gibt, sondern weil sie Karies bekommen. Kinder wissen das nicht. Ich habe aber die nötige Erfahrung. Ich bin Erwachsen. Das weiß ich. Auf dem Spielplatz oder auch sonst wird keiner gehauen. Ich möchte nicht das meine Kinder anderen weh tuen oder das ihnen weh getan wird. In manchen Situationen sind Regeln einfach wichtig. Oder Situationswechseln. Aus der Situation rausholen. Nicht nur Kinder sollten hinterfragt werden sondern auch Eltern. Schön wenn ihr es ohne “Konsequenzen“ hinbekommt. Meistens hilft bei uns auch reden und da sein aber eben nicht immer …

    • Liebe Stella,
      im Supermarkt einkaufen zu gehen ist mit kleinen Kindern eine Herausforderung. Nur weil ich nicht den Klassiker Auf-den-Boden-werfen erlebt habe, bedeutet das nicht, dass ich konfliktfrei mit meinen Kindern durchs Leben gehe. Und natürlich gehört auch Wut und die ganze Bandbreite an Gefühlen dazu. Aber es gibt viele Situationen, die ich im Vorfeld so entschärfe, dass es nicht zum Konflikt kommt. Konflikte kosten Energie,für meine Kinder und für mich. Wenn mein Kind in seiner Wut steckt, weil es sich nicht anders zu helfen weiß, ist es oft nicht mehr erreichbar. Das erkennst du richtig. Da ist begleiten wichtig und das machst du bereits. Um die beschriebene Situation mit dem Brötchen friedlich zu lösen, kann ich keinen generellen Vorschlag machen. Gerade war ich in Bali und habe beobachtet, mit welcher Engelsgeduld die Menschen dort kleinen Kindern begegnen. In den ersten Jahren wird es nicht geschimpft und es wird alles getan, damit es glücklich wird. Trotz dieses “Verwöhnens” werden daraus verantwortungsbewußte Kinder. Denn das Verhalten eines Kindes ist ein Ausdruck seiner Reife und die reife kann nicht durch mein Verhalten ihm gegenüber beschleunigt werden. Reife braucht Zeit. Mit 3 ist ein Kind von der Vielfalt der Möglichkeiten im Supermarkt überfordert. Es ist oft einfach überreizt. Das Nein kann es zusätzlich stressen. Damit meine ich nicht, dass wir nicht mehr nein sagen brauchen. Wie du reagierst, liegt letzendlich an deinen Grenzen, den finanziellen oder auch den inneren. Da gibt es kein Patentrezept. Für mich war es unglaublich hilfreich, mich mit gewaltfreier Kommunikation zu beschäftigen, um herauszufinden, welche Bedürfnisse hinter einem Konflikt liegen und auch, um meine eigenen Glaubenssätze zu hinterfragen.
      Hanna Brodersen hat kürzlich einBuch geschrieben zu dem Thema, in dem sie sehr viele Anregungen gibt, wie wir anders mit schwierigen Situationen umgehen können.
      “Dich durch mein Herz sehen” aus dem Tologo-Verlag.
      Vielleicht ist das Buch etwas für dich.
      Liebe Grüße
      Dagmar

  • kannste gerne machen bist du auch 3 stunden nachts wach und selbst wenn man 20.000 mal in der woche sagt spiele nicht mit tür und rollos und elektronik…..

  • Es gibt Dinge, die man mit dem Kind besprechen kann: warum hast du xy gehauen? Was hat dich geärgert? Und es gibt Dinge bzw. Situationen, in denen ein Handeln Konsequenzen haben muss – Kind reißt sich los und rennt davon – Konsequenz: das Kind geht an der Hand. Ohne Diskussion und wenn es sich auf den Kopf stellt.
    Kind wirft mit Essen um sich (und man sicher ist, dass es satt ist) – dann kommt das Essen weg. Kann man ja später nochmal anbieten.
    Kind zieht Katze am Schwanz – Konsequenz? Kratzer, weil die Katze das doof findet.
    Es gibt Situationen, die müssen mMn Konsequenzen haben, weil sie eine Gefahr oder eine Verletzung für das Kind oder andere darstellt.

  • Ich finde auch,dass Kinder in bestimmten Situationen einfach Konsequenzen brauchen. Und dass Kinder in Bali nicht geschimpft werden und zu verantwortungsbewussten Menschen heranwachsen….ich denke,auch Kinder,die nicht immer in Watte gepackt werden und auch mal (natürlich gewaltfreie) Konsequenzen zu spüren bekommen,wachsen zu liebevollen,verantwortungsbewussten Menschen heran…. ich bin bestimmt nicht streng,aber in manchen Situationen gibt es einfach Regeln und Grenzen,die es einzuhalten gilt.

  • Ich muss sagen, dass ich die Grundidee auch gut finde. Ich lebe immer nach dem Grundsatz, quält es mich, wenn ich den Wunsch nun erfülle oder sage ich Nein, weil es nur in meine anerzogenen Werte nicht passt? Kann ich meine eigene Meinung überdenken und anpassen? Wenn ja, dann tue ich das auch. Aber ich denke auch, dass es in manchen Situationen nicht ohne Konsequenz geht! Konsequenz zu zeigen ist auch wichtig, ich will lieber die böse Mama sein, als dass mein Kind durch Erfahrung lernen muss, dass zB kochendes Wasser auf der Haut weh tut. Außerdem finde ich es wichtig die Balance zu finden, ich muss als Kind auch lernen mit Konsequenzen umzugehen oder damit zu rechnen, sonst wird es im Erwachsenenleben schwer, denn mit 18 hören die Konsequenzen ja nicht plötzlich auf! Ich muss auch in der Arbeitswelt wissen, dass mein Handeln Konsequenzen haben kann und wie ich damit umgehe. Trotzdem ist es wichtig, unseren Kindern zu zeigen, dass wir nicht immer die Stärkeren sind und sie zB mit guten Argumenten jemanden umstimmen können. Auch dass wir Erwachsenen mal Fehler machen, dazu stehen und uns entschuldigen! Letztendlich wollen wir alle das Selbe, selbstbewusste, starke Kinder und später Erwachsene, die aber in der manchmal nicht fairen Welt gut klar kommen und sie aber mit positiven Werten etwas besser machen!

  • Ich bin Lehrerin an einer Grundschule und halte deinen Beitrag für gefährlich . Natürlich kann ich das Kind im Supermarkt in den arm nehmen , ihm sagen dass ich auch manchmal doof finde dass man nicht alles haben kann und trotzdem gibt es das dann nicht. Oder wir gehen weil andere sonst nicht in Ruhe einkaufen können . Da kann man trotzdem Beziehung zum Kind haben . Aber das Kind kann dabei spüren dass es wichtig ist und man es ernst nimmt die Bedürfnisse von Erwachsenen aber ebenso wichtig sind. Punkt. Beim Zähne putzen kann ich das Kind auch nicht machen lassen. Die natürliche Konsequenz sind schlechte Zähne und die will man das Kind nun mal nicht spüren lassen . Wenn es über Erklärungen nicht geht eben über Konsequenzen. Und da kann das Kind spüren dass es geliebt wird auch gerade weil es nicht egal ist was das Kind tut. Ich erlebe Kinder die zu nichts gezwungen werden, sich die Gesundheit mit ungesundem essen ruinieren weil sie zwischen Keks und Äpfel zu jeder Mahlzeit frei wählen dürfen und bis zum Abitur meinen dass sich alles nur um sie allein dreht weil Mama und Papa aufgrund von Angst die Beziehung zu gefährden alles nach dem kleinen König ausrichten. Kinder die bewusst Grenzen suchen weil Mama und Papa immer geduldig lächeln selbst wenn man sie schlägt und ausschimpft. Kinder müssen lernen dass sie nicht die einzigen und besten auf der Welt sind , dass manche Dinge falsch sind aber sie dennoch immer trotzdem bedingungslos geliebt sind. Und Eltern müssen lernen dass eine gute Beziehung das aushält wenn ein Kind mal nicht meiner Meinung ist , böse guckt oder wütend ist . Man darf auch wütend sein oder traurig. Und manchmal muss man die Gefühle dem Kind lassen . Sagen dass man das auch manchmal.blöde findet. Das Gefühl aushalten , trösten , aber dann werden trotzdem Zähne geputzt. Weil es wichtig ist . Aber das kostet nerven . Und in dem Moment fühlt man sich von seinem Kind weniger geliebt als wenn.man nachgibt. Und dank solcher Beiträge wie diesem wird Eltern eingetrichtert dass sie mit ihrem Kind immer in jeder Sekunde harmonieren müssen.

  • Also mir geht die Erörterung wo kommt diese Soziale Kälte in den Köpfen der Erwachsenen her nicht weit genug, hier wird wieder die Hilterzeit erwähnt und damit deutlich, dass kaum einer weiß welche Verbindungen dahinter stecken.
    Adolf Hitler war ein fanatischer Christ und hat in seiner Führungsriege nur absolut Gottesfürchtige Gläubige Christen Geduldet.
    Diese Soziale Kälte ist fest in Monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) verankert, den in allen drei Glaubensformen werden Alle Nicht-/Andersgläubigen Menschen verteufelt und es steht klipp und klar in allen drei Büchern, Tora, Bibel und Koran mindestens 23 mal festgelegt was mit anders- und nichtgläubigen Personen geschehen soll, die nicht zu der jeweiligen Religion überlaufen, Kopf ab.

    Jedem dem diese Hintergründe wirklich bewusst sind, versteht warum in den Köpfen dieses Verhalten so fest verankert ist, ich hoffe wirklich dass sich die/der ein oder andere wirklich mal die Zeit nimmt um es nach zu Recherchieren.

  • Ich habe mich sehr über deinen Artikel gefreut!
    Ich gehe mit dir absolut überein, dass ein Kind die “logische Konsequenz” nicht benötigt.

    Leider lesen Viele diesen Text mit anderem oder keinem Hintergrundwissen und scheinen sich von dieser Art angegriffen zu fühlen.

    Hier geht es nicht um nettes Zulächeln oder Engelsgeduld, wenn das Kind ein anderes schlägt. Ebenso sollte es in unserer Fürsorge zu unseren Kindern liegen, sie an einer befahrenen Straße an die Hand zu nehmen, auch wenn das Kind es anders sieht (da wir allein durch unsere Größe die Gefahr besser einschätzen können).
    Hier wird auch nicht auf ständige Zustimmung zum kindlichen Verhalten aufgerufen.
    Es geht viel mehr darum das Kind, sich selbst und die gesamte Situation zu SEHEN!

    In BEZIEHUNG mit dem Kind zu treten, egal welches Verhalten es an den Tag gelegt hat, ist wichtig!
    In der Kommunikation kann man dennoch seine Meinung zu dem Verhalten des Kindes äußern: “ich finde es absolut ekelhaft, wenn mit dem Essen geworfen/gespielt/in die Haare geschmiert wird. Wenn du satt bist schiebe den Teller bitte in die Mitte des Tisches.” oder “ich sehe du interessierst dich für diese Erbsen sehr. Ich stelle dir etwas zurück, dann kannst du sie nach dem Essen weiter untersuchen.”

    Die Krux dabei ist, nicht die “böse” Absicht beim Kind zu sehen, sondern wie schon oben beschrieben die fehlende Kommunikationsfähigkeit, unreife Impulskontrolle oder einfach der Lernwille und die Entdeckerfreude.

    Bis die Kleinen 18 Jahre alt sind und in der “harten” Realität zurecht kommen müssen ist ein irre langer Weg, auf dem die Kinder selbst Erfahrungen und Konsequenzen kennen lernen! Sollten Kinder nicht wie Kinder aufwachsen dürfen und nicht schon wie kleine Erwachsene?!

    Wir ALLE sind zu “braven” Kindern erzogen worden. Aber zu welchem Preis dies teilweise geschehen ist, sagt niemand.
    Waren wir damals “böse”? Oder einfach nur Kind?

    Ich für meinen Teil denke, dass Kinder frei sein sollten. In ihrer Entwicklung nicht gebremst oder über-/gefördert werden.
    Die Eltern sollten die Vorbilder im Leben der Kinder sein und ihnen im Alltag zeigen wie “man” in unserer Familie zu sein hat. Der Rest kommt von allein!

    Deine angeführten Bücher möchte ich gerne noch um zwei Autoren erweitern, die auf dem Gebiet der gleichwürdigen Beziehung zu unseren Kindern absolute Koryphäen sind: Jesper Juul und Mathias Voelchert.

    Danke für deine ausführlichen Artikel!