Es gibt wahrscheinlich nur weniges, was Eltern so sehr reizt wie die offensichtliche Abneigung des Kindes, zu hören, was Papa oder Mama ihm sagen wollen.
Es soll mir endlich zuhören! Verdammt noch mal.
Nie hört es, wenn ich was sage.
Kann es nicht einmal zuhören?
Alles muss ich dreimal sagen!
Es soll endlich zuhören, verdammt noch mal!!!!!!
Wahrscheinlich hattest du auch schon solche Gedanken? Völlig normal, denn wenn wir nicht wirklich in die Verbindung gehen, geschieht das.
In dem Moment, wenn du diese Gedanken hast, bist du im Tunnelblick.
Das ist wirklich frustrierend und du fängst an zu meckern.
Vor allem wenn du wie wahrscheinlich die meisten Eltern hier liebevoll und achtsam mit deinem Kind reden willst.
Was da hilft, ist einen Perspektivwechsel vorzunehmen und zu schauen, was ist es denn, was mein Kind vom Zuhören abhält.
Kinder sind nämlich echt stark. Sie reagieren sofort darauf, wenn etwas in der Verbindung nicht stimmt.
Auch wenn uns die Art und Weise, wie sie es tun, oft nicht passt, können wir es auch als Hinweis begreifen, in die Verbindung zu gehen.
Wenn dein Kind mal wieder nicht zuhören will, kannst du dich fragen:
„Habe ich eine Verbindung hergestellt oder habe ich einfach nur meins loswerden wollen?“
In Verbindung gehen bedeutet präsent sein.
Nicht einfach zutexten.
Wir mögen es nicht, und doch machen wir es bei unseren Kindern viel zu oft. Lassen sie einfach nur Empfänger unserer Botschaften werden.
Was jetzt hilft:
- Auf Augenhöhe gehen, also mich in die Körperhöhe des Kindes begeben.
- Blickkontakt, aber nicht den Blickkontakt des Kindes erzwingen wollen. Zwang bricht Verbindung.
- Eventuell auch Körperkontakt, wenn das Kind es akzeptiert.
- Und meistens bedeutet Verbindung: Erst verstehen, dann verstanden werden.
Ein Kind wird dir viel eher zuhören, wenn du bereit bist, zu verstehen, was hinter seiner Handlung steht.
Das herauszufinden ist unsere Aufgabe als Eltern.
Wenn wir wirklich, wirklich in Verbindung gehen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dein Kind dir zuhört, enorm.
In Verbindung gehen bezieht dich mit ein. Bleibe in Verbindung mit dir selbst.
Nehme wahr, was die Verweigerung deines Kindes, dir zuzuhören, in dir auslöst.
Nur wenn du gut mit dir selbst verbunden bist, kannst du eine spürbare Verbindung zu deinem Kind herstellen.
In der Gewaltfreien Kommunikation geht es auch darum, wie wir den anderen verstehen können.
Wirklich verstehen, was hinter dem liegt, was uns ärgert.
Es geht darum, zu verstehen, was wir selbst fühlen und brauchen.
Und wie wir uns so ausdrücken können, dass die Wahrscheinlichkeit massiv steigt, gehört zu werden.
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern lernen
Wenn du bereit bist: Hiermit kannst du schon heute ganz unkompliziert starten!
👉 31-Tage-Challenge für ein friedliches Familienleben
Das bekommst du in der 31-Tage-Challenge:
-
Täglich einen kurzen Videoimpuls von nur 3 Minuten, der dich inspiriert.
-
Eine einfache Aufgabe, die sich direkt und unkompliziert in deinen Alltag integrieren lässt.
-
Tipps und Ideen, die dich unterstützen, Schritt für Schritt mehr Gelassenheit, Freude und Verbundenheit in deiner Familie zu erleben.
-
Nachhaltige Veränderung durch das Prinzip der kleinen Schritte: Jeden Tag ein wenig und doch mit großer Wirkung.
Hier geht es zur 31-Tage-Challenge
👉Für Eltern mit Wutzwergen unter 6 Jahren!
Mit dem Wutworkbook bekommst du nicht nur ein tiefes Verständnis für die Wut deines Kindes, sondern weißt auch, was du tun musst, um deinen Kind zu helfen mit seiner Wut.
Mit zusätzlichen Videotutorials für mehr Verständnis und Checklisten für einen leichteren Umgang mit Wutausbrüchen.
👉Explosives Verhalten bei Kindern
verstehen und lösen! Für Eltern von Kindern ab 6 Jahren
Dieser Kurs richtet sich speziell an Eltern von Kindern ab 6 Jahren, die jenseits der Autonomiephase oft in herausfordernde emotionale Situationen geraten.
Wenn dein Kind regelmäßig explodiert, Dinge kaputt macht oder andere Menschen haut, weißt du, wie schwierig und belastend das sein kann.
In dem Kurs lernst du einen Weg, der auf Verständnis und Liebe basiert, damit du dein Kind unterstützen und gleichzeitig eure Bindung stärken kannst.
Mit ganz konkreten Konfliktlösungsdialogen, die Orientierung bieten.
Zum Kurs “Explosives Verhalten bei Kindern verstehen und lösen.”