Slow family – Sieben Zutaten für ein einfaches Leben mit Kindern
Slow Family ist das neue Buch des Autorinnen-Team Nicola Schmidt und Julia Dibbern. In dem Buch versprechen sie ihren Lesern sieben Zutaten , mit denen ein einfacheres Leben mit Kindern gelebt werden kann.
Das Buch lässt sich leicht lesen, denn die Autorinnen verstecken sich nicht hinter wissenschaftlichen Aussagen. Sie garnieren ihre Thesen mit lebendigen Geschichten aus ihrem Familienleben, welches auch nicht immer ohne Stolpersteine verläuft. Das Leben mit Kindern ist bunt, witzig und voll Liebe, wenn wir uns dafür die Zeit nehmen, hinschauen und den Familienalltag achtsam gestalten, ist ihr Credo.
Bei Problemen: In den Wahrnehmungsmodus schalten
Nicht das Beharren auf Prinzipien macht Familien glücklich, sondern Beweglichkeit und Wahrnehmung, so ist die Meinung der Autorinnen. Sie schreiben: „Wie immer gilt: Alles, woraus wir einen Machtkampf machen, geht schief und schadet der Beziehung. Es heißt hier also: In den Wahrnehmungsmodus schalten. Hinschauen. Pause machen. Nachdenken.“
Nachdem sie im ersten Teil des Buches ihre Theorie von einem artgerechten Familienleben erläutern, so ist der zweite Teil prall gefüllt mit Vorschlägen, Ideen und Geschichten, um das auch leben zu können. Ich habe manchmal beim Lesen ihnen mich sehr nahe gefühlt, denn viele ihrer Erfahrungen und Ideen decken sich mit meinen nach vielen Jahren Familienleben. Die Kinder brauchen keine fertigen Spielangebote, aber eine möglichst naturnahe Umgebung, in der sie sich dem Spiel mit dem Elementen wie Wasser, Erde, Feuer hingeben können.
Ja, auch Feuer, das Urelement des Mensch-Sein übt auf Kinder eine große Faszination aus. Können sie diese in einem geschützten Rahmen ausleben, dann lernen sie damit einen sicheren Umgang. Meine Große liebt es, bei den Pfadfindern am Lagerfeuer zu sitzen und den Liedern zu lauschen, mein Siebenjähriger hat eine kleine Feuerstelle im Garten, an der er im Gedanken versunken kleine Holzstückchen und Kerzen brennen lässt.
Slow family kann ich für alle empfehlen, für die ein bedürfnisorientiertes Leben mit Kindern nicht nach dem Babyalter aufhört.
Slow family – Sieben Zutaten für ein einfaches Leben mit Kindern Julia Dibbern Nicola Schmidt Beltz Verlag Hier kannst du das Buch kaufen (*Affiliatelink): *Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links zu Amazon, durch den ich im Falle einer Bestellung eine Provision erhalte, ohne dass für Euch Mehrkosten anfallen.
Wenn du bereit bist: Hiermit kannst du schon heute ganz unkompliziert starten!
👉 31-Tage-Challenge für ein friedliches Familienleben
Das bekommst du in der 31-Tage-Challenge:
-
Täglich einen kurzen Videoimpuls von nur 3 Minuten, der dich inspiriert.
-
Eine einfache Aufgabe, die sich direkt und unkompliziert in deinen Alltag integrieren lässt.
-
Tipps und Ideen, die dich unterstützen, Schritt für Schritt mehr Gelassenheit, Freude und Verbundenheit in deiner Familie zu erleben.
-
Nachhaltige Veränderung durch das Prinzip der kleinen Schritte: Jeden Tag ein wenig und doch mit großer Wirkung.
Hier geht es zur 31-Tage-Challenge
👉Für Eltern mit Wutzwergen unter 6 Jahren!
Mit dem Wutworkbook bekommst du nicht nur ein tiefes Verständnis für die Wut deines Kindes, sondern weißt auch, was du tun musst, um deinen Kind zu helfen mit seiner Wut.
Mit zusätzlichen Videotutorials für mehr Verständnis und Checklisten für einen leichteren Umgang mit Wutausbrüchen.
👉Explosives Verhalten bei Kindern
verstehen und lösen! Für Eltern von Kindern ab 6 Jahren
Dieser Kurs richtet sich speziell an Eltern von Kindern ab 6 Jahren, die jenseits der Autonomiephase oft in herausfordernde emotionale Situationen geraten.
Wenn dein Kind regelmäßig explodiert, Dinge kaputt macht oder andere Menschen haut, weißt du, wie schwierig und belastend das sein kann.
In dem Kurs lernst du einen Weg, der auf Verständnis und Liebe basiert, damit du dein Kind unterstützen und gleichzeitig eure Bindung stärken kannst.
Mit ganz konkreten Konfliktlösungsdialogen, die Orientierung bieten.
Zum Kurs “Explosives Verhalten bei Kindern verstehen und lösen.”