Zuhören, das ist doch ganz einfach! Oder?
„Zuhören, das ist doch einfach“, denken viele Eltern. „Klar höre ich meinem Kind zu.“
Dabei ist Zuhören eine Tätigkeit, die die wenigsten in unserer Gesellschaft wirklich können.
Nämlich zugewandtes Zuhören, ein Zuhören mit dem Herzen. Das ist etwas ganz anderes, als abzuwarten, bis man wieder zu Wort kommt.
Zuhören mit dem Herzen bedeutet nicht, zu verurteilen oder zu bewerten.
Hörst Du mit dem Herzen zu, entsteht eine empathische Verbindung zu deinem Kind. Es öffnet sich dir und du erfährst, was in ihm vorgeht.
Das ist ein Geschenk.
Ein paar Tipps, wie du es schaffst, deinen Kindern empathisch zuzuhören, wenn dein Kind dir von einem Problem erzählt:
• Bleib bei deinem Kind.
Häufig schweifen die Gedanken von Zuhörern ab. Sie sagen: „Ach, das kenne ich auch.“ Oder: „So was habe ich auch schon erlebt. Da machst du am besten…“ Und schon geht es nicht mehr um das Problem deines Kindes, sondern um deine Geschichte. Wenn du deinem Kind wirklich zuhörst, findet es die Lösung oft selber. Es brauchte dafür nur ein offenes Ohr.
• Bewerte nicht, weder positiv noch negativ. Ist dein Kind zum Beispiel traurig, weil es wegen seinen roten Haaren geärgert wurde, hilft es ihm nicht, wenn du ihm sagst: „Ich finde deine Haare wunderschön. Die anderen wissen nicht, was schön ist.“
Es möchte einfach nur seinen Schmerz ausdrücken können.
• Interpretiere nichts, was dein Kind dir sagt. Sagst du: „Du bist nur eifersüchtig und deswegen hast du ihm das abgenommen“, fühlt sich dein Kind nicht angenommen.
• Frage nach, wenn dir etwas noch nicht klar ist oder du wissen möchtest, wie es deinem Kind geht. „Du hast dann den gelben Eimer genommen und bist damit zur Rutsche gelaufen, habe ich das richtig gesehen?“
„Warst Du erschrocken, als er dir den Eimer abgenommen hat?“
Das sind Sätze, die deinem Kind zeigen, dass du dabei bist. Es kann zustimmen oder etwas richtigstellen: „Nein, ich war wütend, denn ich hatte ihn doch vorher gefragt.“
Zuhören ist die wichtigste Voraussetzung, um Konflikte zu lösen.
Viele Konflikte verschwinden allein schon durch empathisches Zuhören. Denn zugewandtes Zuhören ist eine Kraft, die Vertrauen schafft.
Aktives Zuhören ist eine Kunst, die wir alle immer wieder bewusst üben können, um es irgendwann automatisch machen zu können. Denn in unserer Gesellschaft ist es nicht üblich, zugewandt zuzuhören.
Die allermeisten Menschen sind sehr schnell wieder bei sich, machen Vorschläge, mahnen, loben, kritisieren, warnen oder erzählen von ihren eigenen Erlebnissen. Das kann schnell zu einem Abbruch der Verbindung führen.
Viele Menschen haben selbst nie erfahren, wie gut es tut, wenn ihnen emphatisch zugehört wird. Emphatisches Zuhören ist eine wichtige Grundlage für eine vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehung.
In dem Online-Kurs „
Weniger Streit – Mehr Liebe“ geht es noch mehr in die Tiefe und du findest dort hilfreiche Übungen, wie du leichter zuhören kannst.
Denn wenn du den Zauber des Zuhörens erst einmal kennengelernt hast, möchtest du, dass er auch Teil deines Familienlebens wird.
Außer dem Zuhören lernst du in dem weitere wichtige Fähigkeiten, die dir helfen, Konflikte mit deinen Kindern in Zukunft entspannter anzugehen.
Jetzt, in Zeiten von Corona, rücken wir ja alle enger zusammen und da kann es schnell mal zu Konflikten kommen.
Hier kommst du zum Kurs:
Weniger Streit – Mehr Liebe
.
Live-Runde startet am 30. März: Quickstart Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
Jetzt noch zum Frühbucherpreis.
Du lernst in dem Kurs, wie du mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation Konflikte mit deinen Kindern lösen kannst.
Als vor über 14 Jahren die Gewaltfreie Kommunikation in mein Leben trat, konnte ich viele vorher schwierige Situationen viel leichter lösen. Konflikte verloren ihren Schrecken und immer mehr Gelassenheit im Alltag mit meinen Kindern zog in mein Leben ein.
Die Gewaltfreie Kommunikation kann auch dir dabei helfen, die Beziehungen in deiner Familie liebevoller und entspannter zu gestalten.
Mithilfe der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation kannst du erkennen, worum es in einem Konflikt wirklich geht und wie du statt mit Strafen und Belohnungen die Bedingungen für echte Kooperation von deinem Kind schaffen kannst.
Du schaffst mit der Gewaltfreien Kommunikation die Grundlage für eine tiefe Verbindung und ein liebevolles Miteinander.
Bis zum 17. März kannst du noch zum Frühbucherpreis dabei sein
Klicke hier, wenn du mehr wissen willst:
Quickstart Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
.