So ein schreiendes Kind auf dem Bürgersteig erregt Aufmerksamkeit.
Und das ist auch der Grund, weswegen Menschen so ungern schreiende Kinder hören: Es versetzt uns innerlich in Alarmzustand. Unser Körper reagiert mit einem milionenjahre alten Programm.
Der kleine Wutzwerg von der Strasse gegenüber tobte weiter. Sein Vater ging zu ihm und ging vor dem Jungen in die Hocke, so dass er seinem Sohn in die Augen schauen konnte. Der Junge schrie ihm ins Gesicht. Der Vater sah ihn weiter an, sagte einige wenige Worte und blieb präsent. Nach einer Weile beruhigte sich der Junge, der Vater nahm den Roller und sie gingen.
Warum erzähle ich dir diese Geschichte?
Weil mich die ruhige Gelassenheit des Vaters berührt hatte. Das Weinen seines Sohnes irritierte ihn nicht. Der Sohn durfte sein wie er war und konnte seine Wut gehen lassen.
Wut ist ein so wichtiges Gefühl. Darf ein Kind es spüren und erleben, dass Wut kommen und auch wieder gehen kann, wird es mit starken Gefühlen immer leichter umgehen können.
(Wenn du mehr zum Thema Gefühle lesen willst, dann schaue dir meinen Artikel über Gefühlssprache an. https://kindheitinbewegung.net//gefuehlssprache-lernen/)
Wut ist auch heute noch notwendig. Würden wir in manchen Situationen keine Wut spüren, könnten wir sie nicht verlassen, wenn sie für uns nicht gut sind. Aus unterdrückter Wut kann Ohnmacht werden. Ein Gefühl, dass viele Frauen und auch ein paar Männer nur zu gut kennen.
Die Fähigkeit, Wut ausdrücken zu können, sollte ein Mensch nie verlernen können.
Deswegen ist ein möglichst ruhiges Kind nicht erstrebenswert, wenn der Preis ist, dass es dafür lernt, stillzuhalten, auch wenn es gerade nicht gut für das Kind ist.
Kinder durchlaufen in ihrem Größerwerden viele Zeiten, in denen sie ziemlich von ihren Gefühlen gebeutelt werden. Sie lernen ja erst, wie sie damit umgehen können, ohne dass die halbe Nachbarschaft dabei Tango tanzt.
Und Kinder haben auch unterschiedliche Temperamente. Manche Kinder drücken ihre Gefühle einfach lauter aus als andere, reagieren stärker und brauchen länger, um sich wieder zu beruhigen.
Das ist auch kein Manko der Eltern, sonder meistens einfach angeborenen. Menschen sind vielfältig. Kinder auch.
Aus einem lautstarken Dreijährigen wird deswegen noch kein dreissigjähriger Hooligan später. Das hat ganz andere Gründe.
Und auch friedvolle Eltern sind ja auch nicht immer so friedvoll. Ich bin es auch nicht immer.
Friedvolle Elternschaft doch eher ein Weg als ein Ziel. Nämlich der Weg, präsent zu sein und die innere Bereitschaft zu haben, weiterzuwachsen und sich zu entwickeln.
Und auf diesem Weg ist auch ein Wutanfall unseres Kindes ein Geschenk. Denn der zeigt uns genau, wo es noch wunde Punkte bei uns gibt. Zum Beispiel wenn das Begehren da ist nach einem friedlichen Kind und nicht nach einem Wutzwerg, mit dem du dich kaum zum Verwandtengeburtstag traust. Wie würdest du in einer solchen Situation deinem Kind gegenüberstehen, wenn du Anerkennung dafür bekommen würdest, dass dein Kind sich traut, Wut zu zeigen?
Andere Menschen haben ihre eigene Geschichte und damit ihre eigenen Bewertungen.
Wie wäre es, wenn nicht entscheidend wäre, wie andere über dich und dein Kind urteilen, sondern einzig die Qualität eurer Beziehung?
Wenn du die stärkst und immer wieder in die Verbindung gehst, auch wenn es manchmal schwer ist, dann ist das friedvoll. Auch wenn dein Kind wütet.
Wenn du bereit bist: Hiermit kannst du schon heute ganz unkompliziert starten!
👉 31-Tage-Challenge für ein friedliches Familienleben
Das bekommst du in der 31-Tage-Challenge:
-
Täglich einen kurzen Videoimpuls von nur 3 Minuten, der dich inspiriert.
-
Eine einfache Aufgabe, die sich direkt und unkompliziert in deinen Alltag integrieren lässt.
-
Tipps und Ideen, die dich unterstützen, Schritt für Schritt mehr Gelassenheit, Freude und Verbundenheit in deiner Familie zu erleben.
-
Nachhaltige Veränderung durch das Prinzip der kleinen Schritte: Jeden Tag ein wenig und doch mit großer Wirkung.
Hier geht es zur 31-Tage-Challenge
👉Für Eltern mit Wutzwergen unter 6 Jahren!
Mit dem Wutworkbook bekommst du nicht nur ein tiefes Verständnis für die Wut deines Kindes, sondern weißt auch, was du tun musst, um deinen Kind zu helfen mit seiner Wut.
Mit zusätzlichen Videotutorials für mehr Verständnis und Checklisten für einen leichteren Umgang mit Wutausbrüchen.
👉Explosives Verhalten bei Kindern
verstehen und lösen! Für Eltern von Kindern ab 6 Jahren
Dieser Kurs richtet sich speziell an Eltern von Kindern ab 6 Jahren, die jenseits der Autonomiephase oft in herausfordernde emotionale Situationen geraten.
Wenn dein Kind regelmäßig explodiert, Dinge kaputt macht oder andere Menschen haut, weißt du, wie schwierig und belastend das sein kann.
In dem Kurs lernst du einen Weg, der auf Verständnis und Liebe basiert, damit du dein Kind unterstützen und gleichzeitig eure Bindung stärken kannst.
Mit ganz konkreten Konfliktlösungsdialogen, die Orientierung bieten.
Zum Kurs “Explosives Verhalten bei Kindern verstehen und lösen.”